
Coop und ihre Stakeholder
Coop Supermarkt
Coop City
Jumbo
Coop.ch
Coop Restaurant
Coop Mineraloel
Coop Vitality Apotheken
ITS Coop Travel
Interdiscount
Microspot.ch
Dipl. Ing. Fust
Nettoshop.ch/Service 7000
Livique/Lumimart
Import Parfumerie
Christ Uhren & Schmuck
Marché Restaurants Schweiz
Betty Bossi
Two Spice
The Body Shop Switzerland
BâleHotels
Update Fitness
Tropenhaus Frutigen
Coop Immobilien
Railcare
weitere
Aktivitäten
– Supermärkte
– Fachformate Food
– Non FoodNachhaltigkeitsEigenmarken
– Naturaplan
– Naturafarm
– Oecoplan
– Naturaline
– Naturaline Swiss Cosmetics
– Pro Montagna
– Ünique
– Miini Region
– Karma
– SolidaritéHauptsitz
Basel
Kundinnen und Kunden
Endkonsumenten und Endkonsumentinnen
Grösse (Anzahl Mitarbeitende)
50 416
Nachhaltigkeits-Umsatz
5 021 Millionen CHF
Coop-Produktionsbetriebe
HALBASteinfels Swiss
Swissmill
Reismühle Nutrex
Pearlwater Mineralquellen
Coop-Bäckereien
Cave
Bananenreiferei
Bell Food Group AG
BellEisberg
Hilcona
Hügli
-
Aktivitäten
Verarbeitung und Produktion von Nahrungsmitteln, Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten
-
Hauptsitz
Basel
-
Kundinnen und Kunden
Retail, Food Service, Lebensmittelindustrie
-
Grösse (Anzahl Mitarbeitende)
13 907
-
Nachhaltigkeits-Umsatz
1 682 Millionen CHF
Transgourmet-Gruppe
Transgourmet Deutschland
Transgourmet Polska
Selgros România
Transgourmet France
Transgourmet Ibérica
Transgourmet Österreich
Transgourmet Schweiz
-
Aktivitäten
Abhol- und Belieferungs- grosshandel Cash & Carry
-
Nachhaltigkeits Eigenmarken
– Natura
– Natürlich für uns
– Vonatur
– Origine (Good, Better, Best)
– Premium
– Economy -
Hauptsitz
Basel
-
Kundinnen und Kunden
Gastronomie, Hotellerie
-
Grösse
(Anzahl Mitarbeitende)30 367
-
Nachhaltigkeits-Umsatz
870 Millionen CHF
STEUERKONZEPT
Die leitende Person der Direktion Finanzen der Coop-Gruppe genehmigt die Steuerstrategie und überprüft regelmässig, ob sie aktualisiert werden muss. Dies sollte nur dann der Fall sein, wenn wirtschaftliche, gesetzliche oder gesellschaftliche Trends, Entwicklungen oder Veränderungen dies notwendig werden lassen.
Unsere interne Revision führt im Auftrag des Verwaltungsrats kontinuierlich Kontrollen bezüglich der Einhaltung steuerlicher Vorgaben durch. Die dient ausserdem als Meldestelle für Bedenken hinsichtlich potenziell unethischer oder gesetzeswidriger Verhaltensweisen. In einzelnen Ländern existieren darüber hinaus eigens hierfür eingerichtete Kanäle, mit deren Hilfe jegliche Arten von fahrlässigem und unethischem Verhalten – auch anonym – gemeldet werden können. Angaben hinsichtlich der Steuern werden bei der Jahresabschlussprüfung durch eine externe Wirtschaftsprüfung sowie durch die Audits der Steuerverwaltungen in den Ländern, in denen wir aktiv sind, geprüft.
Die einzelnen Gruppengesellschaften sind verpflichtet, sämtliche bekannten wesentlichen Steuerrisiken an die Gruppen-Steuerabteilung zu melden. Die Gruppen-Steuerabteilung, die bei Coop angesiedelt ist, überwacht die Steuerrisiken der Coop-Gruppe fortlaufend. Diese werden jährlich durch die leitende Person der Steuern der Coop-Gruppe an den Verwaltungsrat rapportiert. In diesem Rahmen wird darüber beraten und entschieden, wie mit den einzelnen Risiken umgegangen wird.
Unsere Stakeholder-Einbindung
Jährlich organisieren wir deshalb das Coop Stakeholderforum für einen direkten und intensiven Austausch mit Vertreter:innen unserer fünf wichtigsten Interessengruppen. Dabei erfassen wir die unterschiedlichen Erwartungen und Anliegen an uns und lassen diese in unsere Ziele und Massnahmen einfliessen. Wir informieren die Stakeholder über die Nachbereitung ihrer Inputs transparent. Im bilateralen, themenspezifischen Austausch beziehen wir sie für die Bearbeitung von Themen und insbesondere zur Definition und Evaluation geeigneter Instrumente zur Behebung negativer Einflüsse unserer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt oder die Gesellschaft mit ein. So haben wir 2022 beispielsweise mit dem WWF geeignete Massnahmen zur Reduktion unseres Wasserfussabdrucks ergriffen oder mit Fair Trade International die Implementierung von existenzsichernden Löhnen für einzelne Rohstoffe vorangetrieben. Die Erkenntnisse aus dem Dialog mit unseren Stakeholdern finden sich in unserer Wesentlichkeitsanalyse wieder.
Am Coop Stakeholderforum im November 2022 haben wir uns mit unseren Stakeholdern zur Säule 3 der Coop Nachhaltigkeit ausgetauscht. Die konkreten Massnahmenvorschläge in den einzelnen Themenfeldern werden wir in unsere Planung mit einbeziehen. Am nächsten Stakeholderforum im Herbst 2023 informieren transparent über unsere Entscheide und Beschlüsse.
Die ursprünglich für das Jahr 2022 angesetzte Geschäftspartnertagung haben wir verschoben und werden sie im Jahr 2023 durchführen. Die Tagung setzt sich zum Ziel, zusammen mit den Geschäftspartnern nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
Auch unsere Produktionsbetriebe und die Transgourmet-Gruppe stehen in stetigem Dialog mit öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, Organisationen sowie Mitarbeitenden, Kund:innen und Lieferanten.