
Unsere Strategie
Als Schweizer Genossenschaft mit über 150-jähriger Tradition stehen für die Coop-Gruppe die Genossenschafter:innen sowie die Kund:innen im Zentrum. Wir integrieren Nachhaltigkeit fest in das Kerngeschäft und in die Linienverantwortung. Im Jahr 2021 haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2022–2026 verabschiedet und die Nachhaltigkeit übergeordnet für alle Geschäftsbereiche der Coop-Gruppe verankert: Alle Tochterunternehmen behandeln die durch die Strategie definierten Themen, welche für ihre Geschäftstätigkeit relevant sind und setzen sich zu diesen Themen Ziele. Ein Thema ist dann für ein Tochterunternehmen relevant, wenn entweder ein Angebot von Produkten oder Dienstleistungen seitens Tochterunternehmens besteht, welche auf das Thema einzahlt oder der Impact der Tochterunternehmung gemessen an der gesamten Coop-Gruppe gross genug ist (beispielsweise der Energieverbrauch einer Tochterunternehmung gemessen am Gesamtenergieverbrauch der Coop-Gruppe). Bei Unternehmenserweiterungen, beispielsweise durch Zukäufe von Unternehmen, wird deren Geschäftstätigkeit in Bezug auf die wesentlichen Themen analysiert und Zielvereinbarungen werden auf das nächstmögliche Kalenderjahr eingeführt. Wenn immer möglich richten sich die Zielvereinbarungen aller Unternehmen der Coop-Gruppe nach dem gleichen Basisjahr (2021). Wenn das nicht möglich ist, zeigen wir die Abweichung auf und erläutern sie.
Unsere Kerngeschäftstätigkeit erstreckt sich von der Beschaffung und Verarbeitung von Produkten im Food und Non-Food Bereich bis hin zum Verkauf in unseren stationären und online Kanälen. Durch eine umfassende und risikobasierte Standortbestimmung haben wir die positiven und negativen Effekte aus Sicht der Nachhaltigkeit auf den verschiedenen Stufen unserer Wertschöpfungskette identifiziert und daraus Antriebs- sowie Themenfelder abgeleitet.
HERLEITUNG WESENTLICHER THEMEN
Um die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit unserer Ziele und Massnahmen sicherzustellen, setzen wir auf die Umsetzung von international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards. Wir überprüfen die Schwerpunkte jährlich und nehmen neu identifizierte und relevante Themen in den nächsten Zielsetzungsprozess auf.
Auf dieser Webseite finden Sie den ersten Bericht zum Stand des Zielerreichungsgrads der Zielperiode 2022–2026. Dieser Bericht stellt transparent Informationen zu allen 26 wesentlichen Themen zusammen, berichtet über unsere diesbezüglichen Handlungsfelder, unsere Grundhaltung, die gesetzten messbaren Ziele, die konkreten Massnahmen, aber auch die bestehenden Potenziale und Veränderungen in der Berichterstattung. Signifikante Veränderungen in der Berichterstattung zu den 26 wesentlichen Themen sind beim jeweiligen Thema zu finden.
Führungsstruktur und Organisation NH-Abteilung
Strategien, Ziele und Missionen werden auf Verwaltungsrats- beziehungsweise Geschäftsleitungsebene verabschiedet und überprüft. Ebenfalls obliegt die jährliche Prüfung des Fortschrittsberichts Nachhaltigkeit sowie des Risikomanagements in Bezug auf wirtschaftliche, umweltbezogene und soziale Risiken dem Verwaltungsrat der Coop-Gruppe. Auch die Wesentlichkeitsanalyse ist final durch den Verwaltungsrat geprüft worden. Feststellungen, die in der jährlichen Prüfung zu Massnahmen in den Folgejahren führen, werden final durch den Verwaltungsrat verabschiedet und mittels Folgebericht überprüft und laufend beobachtet. Zudem sind wir im Bereich Risikomanagement im Aufbau eines auf den OECD-Vorgaben basierenden Sorgfaltsprüfungsprozesses für die gesamte Coop-Gruppe. Die operative Ausgestaltung und Überprüfung der Zielerreichung obliegt dem Nachhaltigkeitsteam von Coop. Das Team steht im ständigen Austausch mit Nachhaltigkeitsverantwortlichen in den drei Geschäftsbereichen Detailhandel, Produktion und Grosshandel.
Sustainable Development Goals
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen legen global gültige Prioritäten und Ziele bis ins Jahr 2030 fest, um die gesamte Welt auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen und den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Als internationales Unternehmen integrieren wir mit unseren wesentlichen Themen globale Zielsetzungen und tragen so im Privatsektor zu deren Erreichung bei.
Ein hoher Einfluss ist auf Grund unserer Geschäftstätigkeit bei Zielen gegeben, die mit unseren Lieferketten oder mit Konsum zu tun haben. Ein relevanter Einfluss ist auf Grund unserer Geschäftstätigkeit bei Zielen gegeben, die indirekt mit der Nutzung natürlicher Ressourcen oder mit gesellschaftlichen Themen zusammenhängen.