Unsere Strategie

Als Schweizer Genossenschaft mit über 150-jähriger Tradition stehen für die Coop-Gruppe die Genossenschafter:innen sowie die Kund:innen im Zentrum. Wir integrieren Nachhaltigkeit fest in das Kerngeschäft und in die Linienverantwortung. Im Jahr 2021 haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2022–2026 verabschiedet und die Nachhaltigkeit übergeordnet für alle Geschäftsbereiche der Coop-Gruppe verankert: Alle Tochterunternehmen behandeln die durch die Strategie definierten Themen, welche für ihre Geschäftstätigkeit relevant sind und setzen sich zu diesen Themen Ziele. Ein Thema ist dann für ein Tochterunternehmen relevant, wenn entweder ein Angebot von Produkten oder Dienstleistungen seitens Tochterunternehmens besteht, welche auf das Thema einzahlt oder der Impact der Tochterunternehmung gemessen an der gesamten Coop-Gruppe gross genug ist (beispielsweise der Energieverbrauch einer Tochterunternehmung gemessen am Gesamtenergieverbrauch der Coop-Gruppe). Bei Unternehmens­erweiterungen, beispielsweise durch Zukäufe von Unternehmen, wird deren Geschäftstätigkeit in Bezug auf die wesentlichen Themen analysiert und Zielvereinbarungen werden auf das nächstmögliche Kalenderjahr eingeführt. Wenn immer möglich richten sich die Zielvereinbarungen aller Unternehmen der Coop-Gruppe nach dem gleichen Basisjahr (2021). Wenn das nicht möglich ist, zeigen wir die Abweichung auf und erläutern sie.

Unseren Fokus legen wir mit der Nachhaltigkeitsstrategie 2022–2026 auf nachhaltige Sortimente, den Umwelt- und Klimaschutz sowie das Engagement für unsere Mitarbeitenden sowie die Gesellschaft.

Unsere Kerngeschäftstätigkeit erstreckt sich von der Beschaffung und Verarbeitung von Produkten im Food und Non-Food Bereich bis hin zum Verkauf in unseren stationären und online Kanälen. Durch eine umfassende und risikobasierte Standortbestimmung haben wir die positiven und negativen Effekte aus Sicht der Nachhaltigkeit auf den verschiedenen Stufen unserer Wertschöpfungskette identifiziert und daraus Antriebs- sowie Themenfelder abgeleitet.

HERLEITUNG WESENTLICHER THEMEN

Im Zuge der neuen Strategieperiode 2022–2026 haben wir die wesentlichen Themen komplett neu erarbeitet. Die Themenfelder sind aus unserem Geschäftskontext als grosse Detailhändlerin in der Schweiz sowie als international tätige Lebensmittelproduzentin und europaweite Grosshändlerin abgeleitet. Dabei haben wir unsere komplexen Lieferketten berücksichtigt, die den ganzen Globus umspannen und unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Die Basis zur Herleitung wesentlicher Themen bilden unser Statement zur Achtung, Wahrung und Förderung der Menschenrechte sowie unsere Policy Paper. Die darin verankerte Grundhaltung bildet das Fundament für messbare, integrale Zielsetzungen und fliesst in Richtlinien für unsere eigene Geschäftspraxis und unsere Lieferanten ein. Als Genossenschaft legen wir Wert auf die Einhaltung internationaler Regelwerke und leiten unsere wesentlichen Themen daraus ab – insbesondere von den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sowie dem Konzept der planetaren Belastungsgrenzen. Daraus resultieren 26 für die Coop-Gruppe wesentliche Themen. Zu diesen haben wir eine Befragung von Kund:innen des Detail- und Grosshandels, eine Lieferantenumfrage sowie eine umfassende Stakeholderbefragung umgesetzt. Im Rahmen der Stakeholderbefragung haben wir die Meinung von über 60 Vertreter:innen aus der Wissenschaft und der Politik, von NGOs aus den Bereichen Umweltschutz, Gesundheit sowie Menschenrechte und soziales Engagement, von Konsumierendenorganisationen, Gewerkschaften und Behörden eingeholt. Basierend auf den Befragungsergebnissen haben wir anschliessend die wesentlichen Themen gruppiert und priorisiert.
2024 ist eine Überprüfung der wesentlichen Themen geplant und eine daraus abgeleitete Überprüfung der Zielsetzungen und Massnahmen. Alle fünf Jahre setzen wir uns neue ehrgeizige und konkrete Nachhaltigkeits-Ziele für unsere drei Geschäftsbereiche Detailhandel, Produktion und Grosshandel unter der Berücksichtigung des jeweiligen Marktes. Unsere Anstrengungen, Fortschritte und Herausforderungen kommunizieren wir jedes Jahr transparent im Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit in Anlehnung an den internationalen Standard für Nachhaltigkeitskommunikation der Global Reporting Initiative (GRI).

Um die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit unserer Ziele und Massnahmen sicherzustellen, setzen wir auf die Umsetzung von international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards. Wir überprüfen die Schwerpunkte jährlich und nehmen neu identifizierte und relevante Themen in den nächsten Zielsetzungsprozess auf.

Auf dieser Webseite finden Sie den ersten Bericht zum Stand des Zielerreichungsgrads der Zielperiode 2022–2026. Dieser Bericht stellt transparent Informationen zu allen 26 wesentlichen Themen zusammen, berichtet über unsere diesbezüglichen Handlungsfelder, unsere Grundhaltung, die gesetzten messbaren Ziele, die konkreten Massnahmen, aber auch die bestehenden Potenziale und Veränderungen in der Berichterstattung. Signifikante Veränderungen in der Berichterstattung zu den 26 wesentlichen Themen sind beim jeweiligen Thema zu finden.

Führungsstruktur und Organisation NH-Abteilung

Der genossenschaftlich organisierten Coop-Gruppe steht ein Verwaltungsrat mit zehn Mitgliedern vor. 2022 sassen vier Frauen und sechs Männer im Coop-Gruppe Verwaltungsrat. Ein Mitglied repräsentiert die Anliegen der Coop-Gruppe Mitarbeitenden. Operativ geführt wird die Coop-Gruppe von einer siebenköpfigen Geschäftsleitung. Präsident des Verwaltungsrats ist seit Mai 2021 Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung, ebenfalls seit Mai 2021, ist Philipp Wyss. Der Präsident des Verwaltungsrates hat keine operativen Funktionen innerhalb der Coop-Gruppe.

Strategien, Ziele und Missionen werden auf Verwaltungsrats- beziehungsweise Geschäftsleitungsebene verabschiedet und überprüft. Ebenfalls obliegt die jährliche Prüfung des Fortschrittsberichts Nachhaltigkeit sowie des Risikomanagements in Bezug auf wirtschaftliche, umweltbezogene und soziale Risiken dem Verwaltungsrat der Coop-Gruppe. Auch die Wesentlichkeitsanalyse ist final durch den Verwaltungsrat geprüft worden. Feststellungen, die in der jährlichen Prüfung zu Massnahmen in den Folgejahren führen, werden final durch den Verwaltungsrat verabschiedet und mittels Folgebericht überprüft und laufend beobachtet. Zudem sind wir im Bereich Risikomanagement im Aufbau eines auf den OECD-Vorgaben basierenden Sorgfaltsprüfungsprozesses für die gesamte Coop-Gruppe. Die operative Ausgestaltung und Überprüfung der Zielerreichung obliegt dem Nachhaltigkeitsteam von Coop. Das Team steht im ständigen Austausch mit Nachhaltigkeitsverantwortlichen in den drei Geschäftsbereichen Detailhandel, Produktion und Grosshandel.

Sustainable Development Goals

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen legen global gültige Prioritäten und Ziele bis ins Jahr 2030 fest, um die gesamte Welt auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen und den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Als internationales Unternehmen integrieren wir mit unseren wesentlichen Themen globale Zielsetzungen und tragen so im Privatsektor zu deren Erreichung bei.

Ein hoher Einfluss ist auf Grund unserer Geschäftstätigkeit bei Zielen gegeben, die mit unseren Lieferketten oder mit Konsum zu tun haben. Ein relevanter Einfluss ist auf Grund unserer Geschäftstätigkeit bei Zielen gegeben, die indirekt mit der Nutzung natürlicher Ressourcen oder mit gesellschaftlichen Themen zusammenhängen.

EINEN HOHEN EINFLUSS HABEN WIR AUF DIE ZIELE

EINEN RELEVANTEN EINFLUSS HABEN WIR AUF DIE ZIELE​