
Unsere Strategie
Als Schweizer Genossenschaft mit über 150-jähriger Tradition stehen für die Coop-Gruppe die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie die Kundinnen und Kunden im Zentrum. Wir integrieren Nachhaltigkeit fest in das Kerngeschäft und in die Linienverantwortung. Entsprechend fliesst die Nachhaltigkeit über unser Strategiekonzept, welches wir im Jahr 2021 überarbeitet haben, in alle relevanten Strategien der Coop-Gruppe mit ein.
Unseren Fokus legen wir auf nachhaltige Produkte, Umwelt- und Klimaschutz sowie das Engagement für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gesellschaft.
Unsere Kerngeschäftstätigkeit erstreckt sich von der Beschaffung und Verarbeitung von Produkten im Food und Non-Food Bereich bis hin zum Verkauf in unseren stationären und online Kanälen. Durch eine umfassende und risikobasierte Standortbestimmung haben wir die positiven und negativen Effekte aus Sicht Nachhaltigkeit auf den verschiedenen Stufen unserer Wertschöpfungskette identifiziert und daraus Antriebs- sowie Themenfelder abgeleitet.
Um unseren Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung zu stärken, setzen wir uns alle fünf Jahre innerhalb dieser Themenfelder neue ehrgeizige und konkrete Nachhaltigkeits-Ziele und kommunizieren unsere Anstrengungen, Fortschritte und Herausforderungen jedes Jahr transparent. Die Ziele gelten für unsere drei Geschäftsfelder Detailhandel, Produktion und Grosshandel unter Berücksichtigung des jeweiligen Marktes.
In unserem Zielsetzungsprozess verfolgen wir einen Outside-In Ansatz und schliessen durch den Dialog mit externen Stakeholdern auch gesellschaftliche Bedürfnisse, wissenschaftliche Erkenntnisse und globale Anforderungen ein. Die Mehrjahresziele sind zudem auf die Sustainable Development Goals abgestimmt und unsere Fortschritte berichten wir nach dem internationalen Standard für Nachhaltigkeitskommunikation der Global Reporting Initiative (GRI).
Um die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit unserer Ziele und Massnahmen sicherzustellen, setzen wir auf die Umsetzung von international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards und Richtlinien. Unsere strategischen Schwerpunkte werden jährlich überprüft und neu identifizierte und relevante Themen in den nächsten Zielsetzungsprozess aufgenommen.
Die Zielperiode 2014 bis 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verlängert und Ende 2021 abgeschlossen. Auf dieser Webseite finden sie den finalen Bericht zur Zielperiode für unsere 26 Ziele, die in unsere drei Säulen und sieben übergreifende Zielbereiche gegliedert sind. Im letzten Jahr wurde eine neue Nachhaltigkeitsstrategie mit überarbeiteten Mehrjahreszielen für die kommenden Jahre 2022-2026 erarbeitet und verabschiedet.
NACHHALTIGKEITSUMSATZ
Um den Absatz nachhaltiger Produkte zu fördern, verfolgen wir das übergeordnete Ziel, unseren Nachhaltigkeitsumsatz Jahr für Jahr weiter zu steigern. Gleichzeitig wollen wir das breiteste nachhaltige Sortiment anzubieten und weiterhin die unumstrittene Nummer 1 im Bereich Nachhaltigkeit zu bleiben. Durch unser Angebot im 2021 an rund 16’500 nachhaltigen Produkten konnten wir unser Rekordergebnis vom letzten Jahr mit 5.8 Milliarden CHF Umsatz erneut übertreffen.
Führungsstruktur und Organisation NH-Abteilung
Der genossenschaftlich organisierten Coop-Gruppe steht ein Verwaltungsrat mit zehn Mitgliedern vor. Operativ geführt wird die Coop-Gruppe von einer siebenköpfigen Geschäftsleitung. Präsident des Verwaltungsrats ist seit Mai 2021 Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung ebenfalls seit Mai 2021 ist Philipp Wyss.
Strategien, Ziele und Missionen werden auf Verwaltungsrats- beziehungsweise Geschäftsleitungsebene verabschiedet. Die operative Ausgestaltung und Überprüfung der Zielerreichung obliegt dem Nachhaltigkeitsteam von Coop. Sie stehen im ständigen Austausch mit Nachhaltigkeits-Verantwortlichen in den drei Geschäftsbereichen Detailhandel, Produktion und Grosshandel.
Sustainable Development Goals
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen legen global gültige Prioritäten und Ziele bis ins Jahr 2030 fest, um die gesamte Welt auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen und den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Als internationales Unternehmen integrieren wir mit unseren wesentlichen Themen globale Zielsetzungen und tragen so im Privatsektor zu deren Erreichung bei.
Einen hohen Einfluss haben wir auf die Ziele