Säule 1 Nachhaltige Produkte

Durch unsere Sortimentsgestaltung wollen wir den nachhaltigen Konsum fördern, negative Auswirkungen auf Produktions- und Verarbeitungsstufe verhindern und natürliche Ressourcen für zukünftige Generationen bewahren.

Coop ist die kompetenteste Anbieterin für besonders nachhaltige Sortimente.

BIO ohne Kompromisse

Die biologische Landwirtschaft nimmt Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur. Durch robuste Sorten, abwechslungsreiche Fruchtfolgen und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Wachstumsregulatoren und Hormone leistet sie neben dem Klimaschutz ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit. Kleinere Bestände, mehr Platz im Stall und Zugang zum Freien erhöhen das Tierwohl. Wir bauen deshalb Jahr für Jahr unser Bio-Sortiment weiter aus mit dem Ziel, den ökologischen Anbau zu fördern, zu umweltbewussteren Konsumentscheidungen anzuregen und durch die nachhaltige Produktion unsere natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft zu schützen.

  • 85%

    unseres Bio-Umsatzes durch Naturaplan-Produkte

  • 1/3

    unseres Bio-Umsatzes durch Naturaplan-Produkte

  • 4 mio

    unseres Bio-Umsatzes durch Naturaplan-Produkte

  • ZielWir bauen unsere Position als führende Anbieterin von Bio-Produkten im Schweizer Detailhandel aus und generieren im Jahr 2021 1 630 Mio. CHF Umsatz mit Bio-Produkten.
    Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: Bio Suisse Knospe, Bio Knospe, Naturaplan, Demeter, EU-Bio, BioRe

  • Kommentar
    Unser Ziel haben wir erreicht. Um die starke Nachfrage nach qualitativ hochstehenden Bio-Produkten zu decken, haben wir unser Sortiment im 2021 weiter ausgebaut und konnten unseren Bio-Umsatz erneut um 4.5% steigern.
  • Massnahmen
    • Kontinuierlicher Ausbau des Bio- und Demeter-Sortiments
    • Aktive Vermarktung unserer Bio-Eigenmarken Naturaplan sowie Naturaline
    • Zusammenarbeit und Beschaffungsprojekte mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL)
    • Strategische Partnerschaft mit Bio Suisse seit 1993
  • Tatendrang 2021

    Tat 395: Bio-Kaffeegenuss in unseren Restaurants: Bio-Kaffee, -milch, -rahm und -zucker
    Tat 397: Alle Bio-Brote neu aus 100% Schweizer Getreide
    Neues Coop Fonds-Projekt: Aufbau einer Knospe-zertifizierten Palmöl-Wert­schöpfungs­kette
    Neues Coop Fonds-Projekt: Bio-Kichererbsen, -Ackerbohnen und -Erbsen aus der Schweiz
    Neues Coop Fonds-Projekt: Resilienz der Schweizer Bio-Aquakulturen
    Neues Coop Fonds-Projekt: Bio Suisse-Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl für unsere Schokolade
  • 58 000 t

    SWISSMILL: über 58 000 Tonnen Bio- und IP SUISSE-Getreide verarbeitet

  • 100%

    BELL FOOD GROUP (Hilcona): Umstellung des Tofu auf 100% Schweizer Bio-Soja

  • 31%

    BELL FOOD GROUP (Hubers/Sütag): 31% Umsatzsteigerung mit Bio-Geflügelprodukten

  • ZielWir steigern den Umsatz mit Bio-Produkten auf 323 Millionen CHF.
    Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: Bio Knospe, Demeter, BioRe, EU-Bio

  • Kommentar Unser Ziel haben wir erreicht.
  • Massnahmen
    • Kontinuierliche Umstellung und Steigerung der Verwendung von biologisch hergestellten Rohstoffen
    • Förderung der biologischen Landwirtschaft durch verschiedene Fonds-Projekte und Taten
  • Tatendrang 2021

    SWISSMILL – Tat 397: Alle Bio-Brote neu aus 100% Schweizer Getreide
    REISMÜHLE NUTREX: verlängertes Fonds-Projekt: Steigerung der Profitabilität von Bio-Fairtrade- Reis aus Indien und Thailand
    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Bio Suisse-Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl und dynamische Agroforstproduktion in der Elfenbeinküste
    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Bio Suisse-Fairtrade zertifizierte Cashews und Mangos aus dynamischer Agroforst­produktion zusammen mit Gebana
    HALBA – Verlängerung Fonds-Projekt: Klimaschutzprojekt mit dynamischer Agroforstproduktion von Bio- und Fairtrade-Kakao in Ecuador
  • Neu

    Lancierung der neuen Bio-Eigenmarke Natura

  • 1200

    TRANSGOURMET RUMÄNIEN: 1200 Bio-Produkte

  • 200

    TRANSGOURMET SCHWEIZ: über 200 neue NATURA-Produkte

  • Ziel Wir steigern den Umsatz mit Bio-Produkten auf 82 Mio. CHF.
    Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: Bio-Knospe, Demeter, BioRe, EU-Bio

  • KommentarUnser Ziel haben wir erreicht.
  • Massnahmen
    • Kontinuierlicher Ausbau unseres Sortiments mit Bio-Produkten (Bio Knospe, EU-Bio)
    • Förderung und Ausbau der neu lancierten Bio-Eigenmarke Natura mit länderspezifischen sowie internationalen Produkten
    • TRANSGOURMET ÖSTERREICH: Ausbau und Förderung ihrer Bio-Eigenmarke «natürlich für uns»
  • Tatendrang 2021

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Neues Fonds-Projekt: Unterstützung von Bio-Umstellungsbetrieben

SDGs

SDG_DE_14
SDG_DE_1
SDG_icons_DE_Inverted_WEB-08_Manu
Coop ist die kompetenteste Anbieterin für besonders nachhaltige Sortimente.

FAIRTRADE FOKUS AUF FAIRNESS

Wir schauen genauer hin: beim Anbau von Rohstoffen, bei der Verarbeitung, beim Handel. Zur Bekämpfung der Armut und zur Sicherstellung von angemessenen Produktionsbedingungen arbeiten wir seit 1992 mit Max Havelaar zusammen. Das Fairtrade-Label zeichnet nachhaltig angebaute und fair gehandelte Produkte aus Entwicklungs- und Schwellenländern aus. Dabei werden durch Mindestpreise höhere und stabile Einkommen garantiert sowie durch die Fairtrade-Prämie der Auf- und Ausbau lokaler Infrastrukturen, Sicherheits- oder Gesundheitsprojekte, Ausbildung und Trainings sowie Qualitätsverbesserungen unterstützt. Durch langfristige Handelsbeziehungen wird den Produzenten Sicherheit im Absatz ihrer Waren garantiert. Jedes Jahr investieren wir in den Ausbau unseres Fairtrade- Sortiments und geben so fair produzierten Produkten den Vorrang.

  • 30 Jahre

    Jubiläum: 30 Jahre Partnerschaft mit Fairtrade Max Havelaar

  • + 1 330

    Mehr als 1 330 Fairtrade Produkte in unseren Sortimenten

  • 20 Jahre

    20 Jahre faire Rosen (Tat 27)

  • 1 Mio.

    1 Mio. CHF von Coop Pro Montagna an die Coop Patenschaft für Berggebiete

  •  Ziel

    Wir steigern den Umsatz von Produkten mit Fairtrade-Max-Havelaar-Label um das 2,7-Fache (im Vergleich zu 2012).
    Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: alle Max-Havelaar-Label

  • Kommentar

    Unser Ziel haben wir erreicht. Wir sind weltweit die grösste Fairtrade-Anbieterin.

  • Massnahmen
    • Langjährige Geschäftsbeziehungen mit Schweizer Dienstleistern und Produzenten
    • Ausbau des Sortiments mit Fairtrade-Produkten und Fairtrade Sourced Ingredients (FSI)
    • Partnerschaft mit Max Havelaar seit 1992
    • Förderung der Entwicklung der Bergregionen durch unsere Eigenmarke Pro Montagna: mit jedem Produkt geht ein Beitrag an die Coop-Patenschaft für Berggebiete
    • Förderung fairer Textilien und Kosmetik durch unsere Eigenmarke Naturaline
  • TATENDRANG 2021

    Tat 391: existenzsichernde Löhne und Einkommen für Mitarbeitende unserer Fairtrade Bananen-Produzenten

    Tat 402: direkte Lieferkette für Bio-Fairtrade-Kaffee aus Honduras mit existenz­sichernden Löhnen

    Neues Fonds-Projekt: Bio Suisse-Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl für unsere Schokolade

    Neues Fonds-Projekt: Klimaschutzprojekt mit dynamischer Agroforstproduktion von Bio und Fairtrade-Kakao in Ecuador

  • Neu

    BELL FOOD GROUP (Bell Schweiz): Fairtrade Thunfisch neu im Sortiment
  • Halba

    100%
    Fairtrade-zertifizierte Kakaobohnen und Kakaobutter   97%
    Fairtrade-zertifizierte Mangos

    100%
    Fairtrade-zertifizierte Quinoa

    71% Fairtrade-zertifizierte Cashews
  • ZielWir vervierfachen den Umsatz von Produkten mit Fairtrade-Label auf 129 Millionen CHF (im Vergleich zu 2012).
    Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: Fairtrade Max Havelaar

  • Kommentar Unser Ziel haben wir erreicht.
  • Massnahmen
    • Kontinuierliche Steigerung der Verwendung von fair hergestellten und gehandelten Rohstoffen und Produkten mit sozialem Mehrwert
    • Laufende Umstellung und Ausbau des Sortiments auf Fairtrade-Produkte und Fairtrade Sourced Ingredients (FSI)
  • Tatendrang 2021

    Neue Tat Nr. 402: direkte Lieferkette für Bio-Fairtrade-Kaffee aus Honduras mit existenzsichernden Einkommen

    REISMÜHLE NUTREX: verlängertes Fonds-Projekt: Steigerung der Profitabilität von Bio-Fairtrade-Reis aus Indien und Thailand

    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Bio Suisse-Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl für unsere Schokolade

    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Klimaschutzprojekt mit dynamischer Agroforstproduktion von Bio und Fairtrade-Kakao in Ecuador

  • Kampagne

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Unterstützung der Fairtrade-Kampagne „Faire Woche“
  • Ziel Wir steigern den Umsatz mit Produkten mit sozialem Mehrwert auf 40 Millionen CHF.
Zielstandmesser: in Mio CHF
Akzeptierte Standards: Fairtrade Max Havelaar, UTZ, Rainforest Alliance

  • Kommentar Unser Ziel haben wir erreicht.
  • Massnahmen
    • Förderung von fair hergestellten und gehandelten Produkten mit sozialem Mehrwert
    • Laufende Umstellung des Sortiments auf Fairtrade-Produkte
    • TRANSGOURMET SCHWEIZ: Zusammenarbeit mit Fairtrade Max Havelaar

SDGs

Coop ist die kompetenteste Anbieterin für besondere nachhaltige Sortimente.

RICHTIG REGIONAL

Regionale Produkte stärken die regionale Wertschöpfung und fördern strukturschwache Regionen.  Insbesondere kleineren, handwerklich arbeitenden Produzenten bieten wir attraktive Absatzmöglichkeiten. Damit fördern wir die Wertschöpfung in den einzelnen Regionen sowie lokale und transparente Produkte mit möglichst kurzen Transportwegen. Schweizer Produkte erfüllen zudem die erhöhten sozialen und ökologischen Schweizer Mindeststandards. Deshalb möchten wir Ihnen für jede Region ein eigenes saisonabhängiges Sortiment mit authentischem Genuss bieten.

  • 88.7%

    unseres Belieferungsumsatzes fliessen in Pro­duzen­ten und Lieferanten aus der Schweiz
  • 300 000

    CHF aus der 1. August-Aktion der Coop Patenschaft für Berggebiete für die Renovation der Bio Sennerei Vals
  • Neu

    Lancierung der Pro Montanga Bio Gitzi-Fleischpäckli
  • 15 Jahre

    Pro Montagna
  • ZielWir steigern den Umsatz mit regionalen Produkten auf 500 Millionen CHF. Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: Miini Region (inkl. Bio-Regio), Pro Montagna, Schweizer Pärke, AOP/IGP, Marchio Ticino

  • Kommentar Unser Ziel haben wir nicht erreicht. In der neuen Mehrjahreszielperiode 2022–2026 werden wir das Ziel nicht mehr aufnehmen. Wir teilen den Standpunkt unserer Stakeholder, dass regionale Produkte trotz vieler Vorteile nicht automatisch nachhaltiger sind als solche, die ausserhalb der eigenen Region produziert werden. Natürlich werden wir weiterhin in die Förderung strukturschwacher Regionen investieren und insbesondere unser Engagement für die Schweizer Berggebiete weiterführen.
  • Massnahmen
    • langjährige Geschäftsbeziehungen mit Schweizer Dienstleistern und Produzenten
    • Absatzsteigerung von Schweizer Produkten
    • gezielte Förderung unserer Eigenmarken Miini Region und Pro Montagna
  • Tatendrang 2021

    Tat 397: Alle Bio-Brote neu aus 100% Schweizer Getreide

    Neues Fonds-Projekt: Bio-Kichererbsen, -Ackerbohnen und -Erbsen aus der Schweiz

    Verlängertes Fonds-Projekt: Savurando – Genusswanderungen in den Schweizer Pärken

  • ZielWir fördern den Einsatz von Schweizer Rohstoffen.

Hinweis: Bei der Bell Food Group AG schliesst das Ziel nur Schweizer Betriebe mit ein.

  • Kommentar Wir haben unser Ziel  erreicht.
  • Massnahmen
    • Laufende Sortimentserweiterung und -umstellung auf Schweizer Rohstoffe
    • Verstärkte Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Produzenten und Lieferanten
  • Tatendrang 2021

    SWISSMILL – Tat 397: Alle Bio-Brote neu aus 100% Schweizer Getreide

    Wieviel % fliessen in Produzenten und Lieferanten aus der Schweiz?

    HALBA: 48%

    Steinfels Swiss: 63%

    Reismühle NUTREX: 16%

    Swissmill: 70%

    Bell Food Group (Bell Schweiz): 89 %

  • 1 800

    TRANSGOURMET SCHWEIZ: über 1 800 regionale Artikel

  • 25%

    TRANSGOURMET RUSSLAND: 25% des Sortiments von regionalen Produzenten

  • Studie

    TG DEUTSCHLAND: Studie „Was heisst Regionalität für unsere Kunden“?

  • Neu

    TG POLEN: 17 neue, lokale Lieferanten und über 140 neue regionale Produkte

  • ZielWir bieten unseren Kunden ein kompetentes Sortiment an regionalen und lokalen Produkten an.


  • KommentarUnser Ziel haben wir erreicht. Als Transgourmet-Gruppe setzen wir wichtige Impulse für regionalen Konsum in der Gastronomie und Gemeinschafts­verpflegung.
  • Massnahmen
    • Ausbau und aktive Bewerbung des länderspezifischen, regionalen Sortiments
    • Verstärkte Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten, Lieferanten und Partnern
    • Diversifizierung des lokalen Angebots an Obst und Gemüse
    • Förderung unserer Eigenmarke Origine/Ursprung/Vonatur: Jedes Produkt ist mit einer Produkt- und Produzentengeschichte hinterlegt
  • Tatendrang 2021

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Neues Fonds-Projekt: Unterstützung von Bio-Umstellungsbetrieben in Deutschland

SDGs

Coop ist die kompetenteste Anbieterin für besondere nachhaltige Sortimente.

Non-Food im Einklang mit Mensch und Natur

In unserem Detailhandels-Sortiment finden sich viele Non-Food-Produkte: von Kleidern über Waschmittel und Holz zum Basteln bis hin zu elektronischen Geräten. Viele dieser Rohstoffe werden in Ländern mit erhöhten sozialen und ökologischen Risiken angebaut oder verarbeitet. Um auch für diesen Bereich unseres Sortiments eine verantwortungsvolle Produktion sowie transparente Lieferketten sicherzustellen, haben wir unser eigenes Gütesiegel Oecoplan und die Eigenmarke Naturaline bio & fair für Textilien sowie Naturaline Swiss Cosmetics entwickelt. Laufend bauen wir unser Sortiment an ökologisch und sozial vertretbar hergestellten Eigenmarkprodukten aus und unterstützen so nachhaltige Konsumentscheidungen im Non-Food Bereich.

  • 96.6%

    Lumimart: 96% Umsatz­anteil effizi­enter Leucht­mittel (mit Effizienz­klasse A oder höher)
  • 100%

    100% torffreie Erden und getopfte Bio-Setzlinge
  • 86.3%

    der Baumwolle in unserer Bekleidung und Heimtextilien ist zertifiziert
  • 91.4%

    unserer Holz- und Papierprodukte kommen aus nachhaltigen Quellen
  • ZielWir steigern den Umsatz mit ökologischen Produkten im Non-Food-Bereich auf 670 Millionen CHF.
    Zielstandmesser: in Mio CHF
    Akzeptierte Standards: Oecoplan, Naturaline, FSC, Blauer Engel, EU Ecolabel, Natrue, BDIH, Ecocert, Cosmos, Topten, Natureplus, Solidarité

  • KommentarUnser Ziel haben wir übertroffen. Diese Zahlen freuen uns besonders. Sie unterstreichen das steigende Kundenbedürfnis nach ökologischen Produkten auch im Non-Food-Sortiment.
  • Massnahmen
    • Förderung und Ausweitung des Sortiments mit unseren nachhaltigen Eigenmarken: Oecoplan, Naturaline Swiss Cosmetics, Naturaline bio&fair
    • Partnerschaft mit dem WWF und Zusammenarbeit bei der Etablierung von Oecoplan 1989
    • Rohstoffe Holz, Palmöl und Baumwolle aufgrund sozialer und ökologischer Herausforderungen in der Produktion als kritische Rohstoffe behandelt
  • Tatendrang 2021

    Tat 399: 50 umweltfreundliche Alternativen zur Schädlingsbekämpfung bei Bau&Hobby

    Neues Fonds-Projekt: Life Cycle Assessments für alle bei Naturaline Textil eingesetzten Fasern

    Verlängertes Fonds-Projekt: Bio-Baumwolle aus Indien und Tansania für Naturaline-Textilien (Ausbildung der Bauern für Biolandbau, Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette, Entwicklung des Saatguts)

SDGs

Coop hat transparente Warenketten unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt.

Sichtbare Transparenz

Wir wollen wissen woher unsere Produkte stammen, von wem und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Je komplexer die Wertschöpfungsketten sind, desto schwieriger wird es, diese über alle Stufen hinweg zu kennen und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen. Um mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu schaffen, analysieren wir laufend unsere bestehenden Lieferketten und passen diese an neu gewonnene Erkenntnisse an. Damit unsere Kundinnen und Kunden transparente Kaufentscheide treffen können, müssen Herkunft, Produktinhalte, Herstellungsbedingungen klar nachvollziehbar und auf der Verpackung ersichtlich sein. Zudem präsentieren wir unser Engagement im jährlichen Fortschrittsbericht und berichten offen und ehrlich über unsere Zielsetzungen und deren Erreichungsgrade.

  • BSCI

    Sozialstandards überprüft bei

    Verarbeiter Food: 87%

    Verarbeiter Non-Food: 89%

    Importeure Food: 95%

    Importeure Non-Food: 85%

  • Zurück

    Produktrückrufe 24 (19 Lebensmittel-5 Non-Food)

  • Ziel Wir schaffen Transparenz / Rückverfolgbarkeit bei den Eigenmarken über die Produktions- und Lieferkette hinweg.
  • Kommentar

    Unser Ziel haben wir erreicht. In unserer neuen Zielperiode legen wir unseren Fokus auf eine 100%ige Rückverfolgbarkeit bei allen kritischen Rohstoffen für unser gesamtes Eigenmarkensortiment.

  • Massnahmen
    … in der Produktion und Verarbeitung
    • Laufendes Risikomonitoring sowie effektive Optimierungen in den Warenketten
    • Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit in Coop Eigenmarken bis mindestens zur letzten wertgebenden Verarbeitungsstufe, bei kritischen Rohstoffen bis in die Primärproduktion
    • Kritische Rohstoffe: Einhaltung von nachhaltigen Mindest- und Tierwohlstandards
    • Non-Food- und verarbeitete Produkte: Überprüfung der Lieferanten auf Sozialstandards in Risikoländern (amfori BSCI)
    • Richtlinie Nachhaltige Beschaffung: Gilt für 100% unserer Geschäfts­partnerinnen und Geschäftspartner sowie Lieferantinnen und Lieferanten von Eigenmarken UND Marken
    • Code of Conduct: Verbietet jegliche Form von Ausbeutung, Erpressung, Bestechung oder Korruption
    • Jährliche Mapping- Projekte: Analyse der gesamten Lieferkette von Hochrisikoprodukten
  • … in der Verkaufsstelle
    • Unsere Richtlinie Kennzeichnung: Garantiert transparente und klare Produktbeschriftungen, Zertifizierungen mit Nachhaltigkeitsstandards für bewusste Konsumentscheide
    • Eigenmarken Naturaplan und Naturafarm: Rückverfolgbarkeit bis zum Hof durch ID-Code/Name des Produzenten auf der Verpackung
    • Eigenmarke Naturaline bio & fair: Rückverfolgbarkeit durch Zahlencode über die Produktionsstufen hinweg
  • Tatendrang 2021

    Neue Tat 401: Schaffen von Transparenz bei unseren Eigenmarkenprodukten

    Mapping-Projekt: Analyse der gesamten Tee-Wertschöpfungsketten (vom Feld bis in unsere Supermärkte)

  • 65%

    aller Produktions-betriebe wurden auf Sozialstandards (BSCI oder äquivalent) überprüft.

  • Garantie

    REISMÜHLE NUTREX: garantierte Rückver­folgbarkeit aller Rohstoffe bis auf die Produktionsbetriebe

  • Vorbereitung

    BELL FOOD GROUP: Vorarbeiten zu umfassender Datenerhebung ab 2022 zur Erfüllung der Mehrjahresziele und des Liefer­kettengesetzes

  • ZielWir können bei allen Produkten die Warenkette transparent aufzeigen und über die Produktionsstufen zurückverfolgen.
  • KommentarWir haben unser Ziel erreicht. Die Transparenz bis zur wertgebenden Verarbeitungsstufe ist bei allen unseren Rohstoffen gegeben. Wir stossen jedoch wiederholt auf Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit bis hin zum Ursprung, weshalb wir das Thema Transparenz in den neuen Mehrjahreszielen verstärkt und quantitativ behandeln.
  • Massnahmen
    • Förderung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit durch Umstellungen und Optimierungen in den Warenketten
    • Bei kritischen Rohstoffen: Einhaltung von nachhaltigen Mindeststandards, Rückverfolgbarkeit bis in die Primärproduktion, Einhaltung von Tierwohlstandards
  • Tatendrang 2021

    HALBA:  Neues Fonds-Projekt: Digitalisierung der Lieferkette bei Kakao für mehr Transparenz in Honduras

    HALBA: Mapping-Projekt: Analyse der gesamten Lieferkette Haselnüsse in der Türkei

    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Sicherstellung einer langfristigen, transparenten Direktversorgung mit nachhaltig produzierten Cashewnüssen und getrockneten Mangos aus Burkina Faso

    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Beschaffungsprojekt für Bio Suisse-Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl aus der Elfenbeinküste als Ersatz für Palmöl in Schokoladenfüllungen

  • Vorbereitung

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Vorarbeiten zu umfassender Datenerhebung ab 2022 zur Erfüllung der Mehrjahresziele und des Liefer­ketten­gesetzes

  • Neu

    TRANSGOURMET RUMÄNIEN: neue Richtlinie für Warentransparenz auf allen Produktionsstufen

  • +200

    TRANSGOURMET ÖSTERREICH: über 200 VONATUR Produkte im Angebot

  • Ziel Wir können bei den Eigenmarken die Warenkette transparent aufzeigen und über die Produktionsstufen rückverfolgen.
  • KommentarWir haben unser Ziel erreicht. Im Folgenden Jahr haben wir weitere Projekte geplant und werden das Thema Transparenz in den neuen Mehrjahreszielen verstärkter und quantitativ behandeln. 
  • Massnahmen
    • Ausbau und Förderung unserer Eigenmarke Origine/Ursprung/Vonatur: garantierte Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten
    • Laufende Ausweitung der Datenerfassung inklusive der Produktherkunf
    • Bei kritischen Rohstoffen: Einhaltung von nachhaltigen Mindeststandards, garantierte Rückverfolgbarkeit bis in die Primärproduktion, Einhaltung von Tierwohlstandards

SDGs

Coop hat transparente Warenketten unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt.

Rohstoffe im Mittelpunkt

Wir haben zusammen mit unseren Stakeholdern die kritischsten Rohstoffe in unserer Beschaffung mit den grössten ökologischen und sozialen Herausforderungen in deren Produktion identifiziert. Als Coop-Gruppe wollen wir bei allen kritischen Rohstoffen konsequent nachhaltige Mindeststandards in der Primärproduktion umsetzen und somit unsere negativen Auswirkungen so gering wie möglich halten. Unseren Schwerpunkt setzen wir in Herkunftsländern mit einem erhöhten Risiko für Verstösse gegen Sozial- und Umweltstandards.

Rohstoffe

Wieviel Prozent der in unseren Eigenmarken eingesetzten kritischen Rohstoffe entsprechen nachhaltigen Mindeststandards?



KAKAO

Herausforderungen Arbeitsbedingungen, Wasser, Pestizideinsatz, Kinderarbeit

Kriterien Fairtrade, Bio Suisse, UTZ, Rainforest Alliance



KAFFEE

Herausforderungen Arbeitsbedingungen, Wasser, Pestizideinsatz, Kinderarbeit

Kriterien Fairtrade, Bio Suisse, UTZ, Rainforest Alliance



HASELNÜSSE

Herausforderungen Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit

Kriterien Bio Suisse, UTZ



PALMÖL

Herausforderungen Abholzung, Kinderarbeit, Landnutzungskonflikte

Kriterien RSPO IP, RSPO Segregated, Bio Suisse



PALMÖL NON-FOOD

Herausforderungen Abholzung, Kinderarbeit, Landnutzungskonflikte

Kriterien RSPO IP, RSPO Segregated, RSPO Mass Balance, Bio Suisse



REIS

Herausforderungen Abholzung, Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Methanemissionen

Kriterien Fairtrade, Bio Suisse



SOJA ALS FUTTERMITTEL

Herausforderungen Abholzung, Wasser, Arbeitsbedingungen

Kriterien Bio Suisse, Pro Terra, Donau Soja, RTRs Non-GM (Daten entsprechen dem Import des Sojanetzwerk Schweiz)



FRÜCHTE, GEMÜSE

Herausforderungen Rückverfolgbarkeit / Pestizideinsatz

Kriterien GlobalGap, SwissGAP

Herausforderung Wasser

Kriterien SPRING, EWS, AWS

Herausforderung Arbeitsbedingungen

Kriterien Fairtrade, Rainforest Alliance, SA8000, IMO, BSCI PP, GRASP, Sedex/SMETA, SIZA



FRÜCHTE, GEMÜSE VERARBEITET

Herausforderungen Rückverfolgbarkeit / Pestizideinsatz

Kriterien GlobalGap, SwissGAP

Herausforderung Arbeitsbedingungen

Kriterien Fairtrade, Rainforest Alliance, SA8000, IMO, BSCI PP, GRASP, Sedex/SMETA, SIZA



BLUMEN, PFLANZEN

Herausforderungen Rückverfolgbarkeit / Pestizideinsatz

Kriterien GlobalGap, SwissGAP

Herausforderung Arbeitsbedingungen

Kriterien Fairtrade, Rainforest Alliance, SA8000, IMO, BSCI PP, GRASP, Sedex/SMETA, SIZA



HOLZ / PAPIER

Herausforderungen Abholzung, Arbeitsbedingungen

Kriterien FSC, PEFC, Recycling



BAUMWOLLE

Herausforderungen Wasser, Pestizigeinsatz, Kinderarbeit

Kriterien Fairtrade, Bio Suisse, bioRE, BCI, CmiA, OCS



FISCH

Herausforderungen Überfischung, Beifang, Arbeitsbedingungen, Antibiotika- und Pestizideinsatz

Kriterien WWF Score 1 – 3



FLEISCH

Herausforderungen Tierwohl

Kriterien Bio Suisse, Suisse Garantie, Naturafarm, BTS, RAUS, Natura Beef, Natura Veal, Import: CH-TSchG



MILCH

Herausforderungen Tierwohl

Kriterien Bio Suisse, Suisse Garantie, BTS, RAUS, Import: CH-TSchG



KÄSE

Herausforderungen Tierwohl

Kriterien Bio Suisse, Suisse Garantie, BTS, RAUS, Import: CH-TSchG



MILCHPRODUKTE

Herausforderungen Tierwohl

Kriterien Bio Suisse, Suisse Garantie, BTS, RAUS, Import: CH-TSchG



EIER

Herausforderungen Tierwohl

Kriterien Bio Suisse, Suisse Garantie, Naturafarm, BTS, RAUS, Import: CH-TSchG/KAT Bodenhaltung* (*Standard akzeptiert seit 2020)



EIER VERARBEITET

Herausforderungen Tierwohl

Kriterien Bio Suisse, Suisse Garantie, Naturafarm, BTS, RAUS, Import: CH-TSchG




  • Nr.1

    1. Platz im WWF Palmöl-Scorecard- Rating
  • Nr.1

    1. Platz für Halba beim Chocolate Scorecard Rating
  • Tee

    Prix Garantie-Teesorten sind neu UTZ/Rainforest Alliance zertifiziert
  • 100%

    unseres Kaffeesortiments ist nachhaltig zertifiziert
  • Ziel 1Wir sichern bei wichtigen Rohstoffen eine langfristige nachhaltige Beschaffung ab.

    Kommentar Wir haben unser Ziel erreicht.
  • Ziel 2

    Wir setzen bei 94% der in unseren Eigenmarken eingesetzten kritischen Rohstoffen mindestens nachhaltige Mindeststandards um.


    Füllstandsmesser: in Prozent



    Kommentar Wir haben unser Ziel nicht erreicht. Wir haben Projekte umgesetzt und uns bei fast allen unserer als kritisch identifizierten Rohstoffe verbessert (Rohstoff-Fahrplan). Die gesetzten Ziele für 2021 konnten jedoch aufgrund der schwierigen Beschaffungssituation nicht erreicht werden. In der neuen Zielperiode haben wir unsere Geltungsbereiche ausgeweitet sowie neu Kokos, Mandeln, Cashew, Tee als kritische Rohstoffe definiert.
  • Massnahmen
    • Konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsmindeststandards bei kritischen Rohstoffen in der Primärproduktion
    • Faire, langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen
    • Engagement bei der (Weiter-)Entwicklung nachhaltiger Mindeststandards durch aktive Beteiligung in entsprechenden Gremien
    • Langjährige Partnerschaften mit dem WWF, Max Havelaar und Bio Suisse
    • Richtlinie Nachhaltige Beschaffung: für 100% unserer Geschäftspartnerinnen und -partner sowie Lieferantinnen und Lieferanten von Eigenmarken- sowie Markenartikeln verbindlich
    • Code of Conduct: Verbietet jegliche Form von Ausbeutung, Erpressung, Bestechung oder Korruption
  • Tatendrang 2021

    Tat 397: Alle Bio-Brote neu aus 100% Schweizer Getreide

    Neues Fonds-Projekt: Aufbau einer Knospe-zertifizierten Palmöl-Wert­schöpfungs­kette

    Neues Fonds-Projekt: Resilienz der Schweizer Bio Aquakulturen

    Neues Fonds-Projekt: Sicherstellung einer langfristigen, transparenten Direkt­versorgung mit nachhaltig produzierten Cashewnüssen und getrockneten Mangos aus Burkina Faso

  • Nr.1

    HALBA: 1. Platz beim Chocolate Scorecard Rating

  • 50%

    HALBA: Hülsen-früchte/Samen/Kerne zu 50% aus Europa

  • 100%

    STEINFELS SWISS: 100% zertifiziertes Palmöl (RSPO)

  • WWF

    BELL FOOD GROUP (Bell Schweiz): Verlängerung des Seafoodvertrages mit dem WWF

  • 100%

    BELL FOOD GROUP (Hilcona): Umstellung des Tofu auf 100% Schweizer Bio-Soja

  • 31%

    BELL FOOD GROUP (Hubers/Sütag): 31% Umsatzsteigerung mit Bio-Geflügelprodukten

  • Ziel 1

    Wir sichern bei wichtigen Rohstoffen eine langfristige nachhaltige Beschaffung ab.

  • Ziel 2Wir setzen bei 90.6% unserer kritischen Rohstoffe nachhaltige Mindeststandards um. Füllstandsmesser: in Prozent



    Hinweis: Nicht alle unserer Produktionsbetriebe setzen dieselben Rohstoffe ein. Dieses Ziel umfasst deshalb die Beschaffungsvolumen für:

    • BELL FOOD GROUP AG (BELL SCHWEIZ): Fleisch, Milch, Eier, Früchte und Gemüse, Fisch, Palmöl
    • COOP BÄCKEREIEN: Milch, Eier, Früchte und Gemüse, Kakao, Haselnüsse, Palmöl
    • HALBA: Milch, Kakaobohnen/Kakaobutter, Haselnüsse
    • REISMÜHLE NUTREX: Reis
    • STEINFELS SWISS: Palmöl
    • SWISSMILL: Milch
  • KommentarBeide Ziele haben wir erreicht.
  • Massnahmen
    • Konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeits-Mindeststandards bei unseren kritischen Rohstoffen in der Primärproduktion
    • Pflege von direkten Geschäftsbeziehungen mit Produzenten und langjährige Partnerschaften mit Lieferanten
  • Tatendrang 2021

    REISMÜHLE NUTREX – verlängertes Fonds-Projekt: Steigerung der Profitabilität von Bio-Fairtrade- Reis aus Indien und Thailand

    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Klimaschutzprojekt mit dynamischer Agroforstproduktion von Bio und Fairtrade- Kakao in Ecuador

    HALBA – Neues Fonds-Projekt: Sicherstellung einer langfristigen, transparenten Direktversorgung mit nachhaltig produzierten Cashewnüssen und getrockneten Mangos aus Burkina Faso

  • Neu

    Lancierung der Bio-Transgourmet-Eigenmarke Natura

  • Umstellung

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Umstellung des Palmfetts in Kuchen und Torten auf Sonnenblumenöl

  • Richtlinie

    TRANSGOURMET POLEN: Lancierung eigener Nachhaltig­keits-Richtlinie

  • 10%

    TRANSGOURMET RUMÄNIEN: 10% der eingesetzten kritischen Rohstoffe mit nachhaltigen Mindeststandards zertifiziert

  • Ziel Wir fördern Nachhaltigkeitsstandards für die kritischen Rohstoffe, die bei unseren Eigenmarken verwendet werden.
  • Kommentar Wir haben das Ziel nicht erreicht. In der neuen Mehrjahreszielperiode 2022-2026 werden alle Ländergesellschaften ihren Fokus noch stärker auf kritische Rohstoffe legen und ihr Sortiment dank quantitativer Ziele nachhaltiger gestalten.
  • Massnahmen
    • Konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsmindeststandards bei kritischen Rohstoffen in der Primärproduktion
    • Faire, langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen

SDGs

Coop hat transparente Warenketten unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt.

Für mehr TIERWOHL

Eier, Milch und Fleisch: Diese Rohstoffe wollen wir und unsere Konsumentinnen und Konsumenten nur von artgerecht gehaltenen Tieren. Wir haben deshalb das Thema Tierwohl in unserer Strategie fest verankert. Dabei bezeichnet der Begriff Tierwohl sowohl die Gesundheit und das Wohlbefinden als auch das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen der Nutztiere. Um sicherzugehen, dass die Tierhaltung artgerecht erfolgte, setzen wir auf erhöhte und anerkannte Tierwohlstandards, fördern innovative Lösungen zur Haltungsverbesserung und profilieren uns mit diversen Projekten und Programmen zur Förderung der Tierwohls.

  • 10%

    unseres Food-Umsatzes durch Produkte mit Tier­wohl­mehrwerten

  • Neu

    Lancierung der Coop-gruppenweiten Tierwohl-Strategie

  • Zweit­nutzung

    Eier und Fleisch von „Hahn im Glück“

  • 100%

    des Kalbfleisches aus Mutterkuhhaltung (Naturaveal)

  • Neu

    Pro Montagna Gitzifleisch-Päckli

  • Fusion

    Tierwohl trifft Biodiversität: Fusion der Standards Coop Naturafarm und IP Suisse bei Schweinen

  • 100%

    Schweizer Milch im Sortiment

  • Ziel Wir setzen erhöhte Tierwohlstandards im gesamten Fleisch-, Milch- und Eiersortiment um (Minimum Schweizer Gesetzgebung) und fördern innovative Lösungen zur Verbesserung der Nutztierhaltung.

    Hinweis: Wir setzen bei allen unserer tierischen Rohstoffe auf die Umsetzung von Tierwohl-Mindeststandards (Rohstoff-Fahrplan).

  • KommentarWir haben unser Ziel erreicht. 2021 wurde eine gruppenweite Tierwohlstrategie erarbeitet und anfangs 2022 kommuniziert.
  • Massnahmen
    • Umsetzung von erhöhten Tierwohlstandards im Fleisch-, Milch- und Eiersortiment
    • Richtlinie Nachhaltige Beschaffung: Verbot von in der Schweiz verbotenen Hormonen und Leistungsförderern sowie präventivem Antibiotika-Einsatz im gesamten Sortiment
    • Coop-gruppenweite No-Go Liste
    • Langjährige Partnerschaft mit dem Schweizer Tierschutz (STS)
    • Förderung und Vermarktung unserer Tierwohl-Eigenmarken: Naturaplan und Naturafarm
    • Coop Tierwohlprogramme: Weidegänse, BTS Kaninchen und BTS Poulet Schweiz, BTS und RAUS Truten Schweiz, Weidehaltung Pferd
    • Leuchtturmprojekte: Wiesenschwein, Alpschwein, Zweinutzungshuhn, Original Simmertaler, Natura-Beef (mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht)
  • 30.5%

    BELL FOOD GROUP AG (Bell Schweiz): 30.5% des Fleisches und der Fleisch­produkte mit Tierwohl-Labelt

  • 100%

    HALBA: 100% der Eier KAG-Freiland zertifiziert, 100% der Milch aus der Schweiz

  • 100%

    BELL FOOD GROUP AG (Bell Schweiz): 100% Mutterkuh­haltung bei Kalb­fleisch für die Coop Eigenmarke Naturafarm

  • 31%

    Umsatzsteigerung mit Bio-Geflügel­produkten

  • Preis

    BELL FOOD GROUP (Bell Deutschland): Auszeichnung der Eigenmarke Gourmet Naturel mit dem Siegel

  • Ziel Wir stellen sicher, dass die verwendeten tierische Rohstoffe (Fleisch, Milch, Eier) aus artgerechter Tierhaltung stammen.
  • Kommentar Wir haben unser Ziel erreicht. 2021 wurde eine gruppenweite Tierwohlstrategie erarbeitet.
  • Massnahmen
    • Förderung von erhöhten Tierwohlstandards bei tierischen Rohstoffen
    • laufende Umstellung des Sortiments auf Rohstoffe aus biologischer Produktion oder Auslauf- und Freilandhaltun
    • Coop-gruppenweite No-Go Liste
    • BELL FOOD GROUP AG: jährliche Auditierung der Schlachthöfe von unabhängigen Kontrollstellen, Gründerin und engagierte Unterstützerin des Vereins Original Simmertaler zur Förderung der Simmentaler-Kühe
  • Neu

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Auslistung sämtlicher Käfigeier bei Eierprodukten

  • +20%

    TRANSGOURMET RUMÄNIEN: Umsatzsteigerung bei Eiern und Milch aus biologischer Landwirtschaft: +20% und bei Fleisch: +8.1

  • Vegan

    Lancierung der neuen inter­nationalen Marke “Plant-based”

  • Ziel Wir achten das Tierwohl im Gesamtsortiment und profilieren uns in ausgewählten Sortimenten.
  • Kommentar Wir haben unser Ziel erreicht. 2021 wurde eine gruppenweite Tierwohlstrategie erarbeitet. Wir engagieren uns weiterhin für tierische Rohstoffe aus artgerechter Haltung und werden in der neuen Mehrjahreszielperiode 2022-2026 mit quantitativen Zielen den tierischen Rohstoffen erhöhte Beachtung schenken.
  • Massnahmen
    • Förderung und Umsetzung von erhöhten Tierwohlstandards im Fleisch-, Milch- und Eiersortiment
    • laufende Umstellung des Sortiments auf Rohstoffe aus biologischer Produktion oder Auslauf- und Freilandhaltun
    • Lancierung der neuen Transgourmet-Eigenmarke Natura mit tierischen Rohstoffen aus biologischer Produktion
    • Coop-gruppenweite No-Go Liste
    • Eigenmarke Origine/Vonatur mit garantierter Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten, viele Produkte mit Tierwohlmehrwert (Mutterkuhhaltung, Freiland, Bio) sowie Natura (Bio Standard)
  • Tatendrang 2021

    TRANSGOURMET FRANKREICH: Lancierung von Tierwohlprojekten für Eier und Poulet

SDGs

Coop hat transparente Warenketten unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt.

Verpackung: Reuse, Reduce, Recycle

Durch ihre Herstellung und Entsorgung können Verpackungen die Umwelt belasten. Um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden, reduzieren und optimieren wir nach dem 3-R-Prinzip (Reduce, Reuse, Recycle) unser Verpackungsmaterial andauernd. Dabei ist es notwendig, in der Ökobilanz nicht nur das Material, sondern die Verpackung im Zusammenhang mit ihren Funktionen zu betrachten und den Einfluss auf die Haltbarkeit, die Verunreinigungen oder Beschädigungen des Produktes zu berücksichtigen. Wenn sie zum Schutz des Produkts und zur Erhaltung der Qualität notwendig sind, setzen wir auf umweltfreundlichere Materialien oder Recycling. So können wir nicht nur Ressourcen, sondern auch viel Energie bei Herstellung, Transport und Entsorgung einsparen.

  • 56

    Projekte zur Verpackungs-und Plastikreduktion umgesetzt

  • Karton

    Gekochte Naturaplan-Eier neu im Karton verpackt

  • DIY

    Abfüllstationen für Mineralwasser, Bier, Wasch- und Geschirr­­spül­mittel, Grundnahrung

  • Plastik

    Plastikreduktion in Verpackungen:
    Raclettekäse –2.7 t, Bio-Salaten -15t, Kräuter –63 t, Fleisch –76 t, Bananen –14 t

  • 400 t

    Ersatz von 400 Tonnen fossilem Plastik durch Recyclingmaterial bei Pflanztöpfen von Bau & Hobby

  • ZielWir reduzieren und optimieren unser Verpackungsmaterial um 4 000 Tonnen (im Vergleich zu 2012).
    Zielstandmesser: Tonnen

  • KommentarWir haben unser Ziel  erreicht. Unser Verpackungsmaterial haben wir im letzten Jahr um rund 1037 Tonnen reduziert (16.4%) oder optimiert (83.6%). Gemäss unserer Verpackungs-Roadmap sparen wir bis 2026 20% Plastik ein.
  • Massnahmen
    • Reduktion unseres Verpackungsmaterials entlang der gesamten Wertschöpfungskette
    • Sortimentsausbau von unverpackten Produkten: Nüsse, Trockenfrüchte, Cerealien, Hülsenfrüchte
    • Schliessen von Kreisläufen durch die Wiederverwertung von Wertstoffen
    • Innovative Verpackungsmöglichkeiten mit gleichwertiger oder besserer Ökobilanz
    • Verbot von Bio-Kunststoffen
    • Umstellung von Papier- und Kartonverpackungen auf Recycling- oder FSC- Material
    • Förderung des Verpackungsrecyclings durch Recyclingstationen in den Verkaufsstellen
    • Verzicht auf den Druck von Kassenzetteln und Förderung des Einkaufens mit dem Multi-Bag (Mehrzweckbeutel aus FSC-Zellulose – Tat Nr. 352)
    • Partnerschaften im Bereich Kreislaufwirtschaft
  • Tatendrang 2021

    Tat 393: neue Unverpackt- und Mehrweglösungen in den Verkaufsstellen und in der Gastronomie

  • –60%

    BELL FOOD GROUP (Bell Schweiz): Flatskin-Verpackung bei Frischfleisch= Einsparung von rund 60% Plastik pro Packung

  • Neu

    BELL FOOD GROUP (Hubers/Sütag): Umstellungsstart der Sekundärverpackungen auf IFCO Gebinde

  • Innovation

    BELL FOOD GROUP (Bell Deutschland): Innovationsprojekt mit Sprüh-Interleavern (Verzicht von Kunststoff durch eine hauchfein aufgesprühte Schicht Bio-Pflanzenöl)

  • Ziel

    Wir reduzieren und optimieren unser Verpackungsmaterial um 2 700 Tonnen im Vergleich zu 2012 (End- und Umverpackungen, Priorität auf Endverpackung)

    Zielstandmesser: Tonnen

  • KommentarUnser Ziel haben wir erreicht.
  • Massnahmen
    • Reduktion unseres Verpackungsmaterials entlang der gesamten Wertschöpfungskette
    • Umstellung und Optimierung durch innovative Verpackungsmöglichkeiten mit besserer Ökobilanz
  • –2%

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Gesamtverpackungs­menge -2% gegenüber Vorjahr

  • 60%

    TRANSGOURMET POLEN: 60% der Folieneinkaufs­taschen durch Papiertaschen ersetzt

  • Test

    TRANSGOURMET DEUTSCHLAND: Tests von nach­haltigen Ver­packungs­alter­nativen für Frisch­fisch und Fleisch

  • ZielWir analysieren die relevanten und beeinflussbaren Verpackungsmengen und leiten Reduktions- und Optimierungsziele ab.
  • KommentarWir haben unser Ziel nicht erreicht. In der neuen Mehrjahreszielperiode 2022-2026 verfolgen wir quantitative Reduktions- und Optimierungsziele für unsere Verpackungen.
  • Massnahmen
    • Einsatz von nachhaltiger, möglichst plastikfreier Verpackung und Mehrweglösungen
    • Laufende Überprüfung und Umstellungen der Produktverpackungen
    • Umstellung auf Offenverkauf bei Obst und Gemüse
  • Tatendrang 2021

    Transgourmet Deutschland – Neues Fonds-Projekt: Entwicklung einer umfassenden Plastik- und Verpackungsstrategie

SDGs

Coop hat transparente Warenketten unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt.

Markenstrategie Klare Standards auch im Markensortiment

Den grössten Handlungsspielraum sehen wir klar bei unseren Eigenmarken. Um die gesamte Nahrungsmittelbranche langfristig auf einen nachhaltigeren Kurs zu bringen, fordern wir auch von unseren Markenartikelherstellern die Einhaltung branchenüblicher oder eigener Nachhaltigkeitsstandards.

  • 9.1%

    Anteil Kaffee mit Nachhaltig-keitsstandard (Akzeptierte Standards: Fairtrade, Bio Suisse, EU-Bio, UTZ, Rainforest Alliance)

  • 14.9%

    Anteil Kakao mit Nachhaltigkeits­standard (Akzeptierte Standards: Fairtrade, Bio Suisse, EU-Bio, UTZ, Rainforest Alliance)

  • 81%

    Anteil physisch nachhaltiges Palmöl Food (Akzeptierte Standards: RSPO IP, RSPO Segregated, RSPO Mass Balance, Bio Suisse)

  • Ziel Wir fordern auch von Markenartikelherstellern die Einhaltung branchenüblicher oder adäquater eigener Nachhaltigkeitsstandards.
  • KommentarWir haben unser Ziel nicht erreicht. Jedoch ist unser Einfluss und Handlungsspielraum nach wie vor am grössten bei Eigenmarken. Fürs 2022 ist die nächste grüne Geschäftspartnertagung geplant.
  • Massnahmen
    • Richtlinie Nachhaltige Beschaffung: verbindlich für 100% unserer Geschäfts­partnerinnen und Geschäftspartner sowie Lieferantinnen und Lieferanten von Eigenmarken UND Marken
    • Organisation des Stakeholderforums und der Grünen Geschäftspartnertagung
    • Definition interner Zielwerte für kritische Rohstoffe bei Markenartikeln (Kaffee, Kakao, Palmöl, Torf)
    • Mehrjahresziele bei den kritischen Rohstoffen «Fisch und Seafood» sowie «Holz und Papier» auch für das Markensortiment
    • Lancierung von Markenprodukten in Knospe-Qualität unter unserer Eigenmarke Naturaplan

SDGs